Antihistaminika wie Diphenhydramin (Benadryl), Meclizin und Promethazin werden häufig bei Allergien, Übelkeit oder Reisekrankheit eingesetzt und können Schläfrigkeit und Verwirrtheit verursachen sowie die Koordination und das Gleichgewicht beeinträchtigen.
7. Opioid-Analgetika
Starke Schmerzmittel wie Morphin, Oxycodon und Hydrocodon können das zentrale Nervensystem dämpfen und zu Sedierung, Schwindel und Unsicherheit führen.
8. Schlafmittel
Medikamente zur Schlafförderung, darunter Zolpidem (Ambien) und Eszopiclon (Lunesta), können dazu führen, dass sich die Betroffenen am nächsten Tag schläfrig oder desorientiert fühlen und so das Gleichgewicht beeinträchtigen.
9. Antikonvulsiva (Antiepileptika)
Medikamente wie Phenytoin, Carbamazepin und Gabapentin, die bei Epilepsie und Nervenschmerzen eingesetzt werden, können die motorische Koordination und die Funktion des Innenohrs beeinträchtigen und so das Sturzrisiko erhöhen.
10. Chemotherapeutika
Einige Chemotherapeutika wie Cisplatin und Vincristin sind neurotoxisch und können die für Gleichgewicht und Koordination zuständigen Nerven schädigen, was zu Schwindel oder Ataxie (unsicherem Gang) führen kann.

Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie neue oder sich verschlimmernde Gleichgewichtsstörungen bemerken, beenden Sie die Einnahme dieses Medikaments nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Möglicherweise können Sie Ihre Dosierung anpassen, Medikamente wechseln oder Nebenwirkungen mit sichereren Alternativen behandeln.
Umgang mit medikamentenbedingten Gleichgewichtsstörungen
- Regelmäßige Überprüfung der Medikamenteneinnahme: Lassen Sie alle Medikamente regelmäßig von Ihrem Arzt überprüfen, um deren Bedarf und mögliche Nebenwirkungen zu beurteilen.
- Beobachten Sie die Symptome: Achten Sie auf Anzeichen von Schwindel, Unsicherheit oder Stürzen und melden Sie diese umgehend Ihrem Arzt.
- Anpassungen des Lebensstils: Integrieren Sie Gleichgewichtsübungen, sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr und sorgen Sie für eine sichere häusliche Umgebung, um das Sturzrisiko zu verringern.
- Verwenden Sie Hilfsmittel: Gehstöcke oder Gehhilfen können bei Bedarf für zusätzliche Stabilität sorgen.
