Hülsenfrüchte: Linsen und Bohnen als Retter

Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind ballaststoffreich und liefern zudem pflanzliches Eiweiß ohne tierische Fette. Ihre reinigende Wirkung geht mit einem sättigenden Effekt einher, der für alle, die auf ihre Ernährung achten, von Vorteil ist.
Leinsamen und Chiasamen: Kleine Samen, große Wirkung

Diese Samen sind reich an löslichen Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren. Sie bilden im Darm ein schützendes Gel, das die Darmpassage erleichtert und Entzündungen lindert. Geben Sie sie in Salate, Kompotte oder Joghurts.
Aloe Vera: Die beruhigende Pflanze
Aloe-Vera-Gel wird seit der Antike verwendet und beruhigt die Verdauungsschleimhäute, lindert Entzündungen und hilft bei Verstopfung. Pur oder als Saft genießen, aber immer aus kontrollierten Quellen und in moderaten Mengen.
Fermentierte Lebensmittel: Eine Armee guter Bakterien
Kefir, rohes Sauerkraut, Miso, Kombucha … diese Lebensmittel sind reich an Probiotika, die die Darmflora stärken. Eine ausgewogene Mikrobiota fördert einen funktionelleren, weniger durchlässigen und widerstandsfähigeren Dickdarm.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
