Du glaubst, du hast ein scharfes Auge? Diese beliebte visuelle Herausforderung ist in den sozialen Medien der letzte Schrei – und das aus gutem Grund: Sie präsentiert dir ein Bild, auf dem sich ein Eindringling heimlich eingeschlichen hat. Der Eindringling? Eine Robbe, gut versteckt zwischen Dutzenden von Eisbären. Die Übung wirkt kindisch, aber nur wenige schaffen sie schnell. Und du, nimmst du diese Herausforderung an, die deine Beobachtungsgabe auf eine ganz neue Art und Weise auf die Probe stellt?
Warum verwirrt uns diese Art visueller Herausforderung so sehr?

Was diese Spiele so beunruhigend macht, ist die Funktionsweise unseres Gehirns. Wenn wir eine Szene betrachten, in der alles gleich aussieht, schaltet unser Verstand in den Automatikmodus : Er verallgemeinert, vereinfacht und löscht unbewusst Details, die er für irrelevant hält. Das Ergebnis? Das Siegel wird, obwohl es vorhanden ist, für unsere Augen fast unsichtbar.
Wenn man dann noch den Zeitdruck und den Wunsch hinzunimmt , es „besser zu machen als alle anderen“, hat man einen perfekten Cocktail, der unsere Wachsamkeit trübt. Es ist ein bisschen wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen … nur dass der Heuhaufen voller falscher Nadeln ist !
