Aromatherapie
Mischen Sie in einer Flasche 10 Tropfen ätherisches Rosengeranienöl (Pelargonium graveolens: entzündungshemmend und krampflösend), 10 Tropfen ätherisches Super-Lavandin-Öl (Lavandula burnatii Briquet: krampflösend, entspannt die glatte Darmmuskulatur), 10 Tropfen ätherisches Zitronen-Eukalyptus-Öl (Eucalyptus citriodora Hook: beruhigend und stark entzündungshemmend), 5 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl (Mentha piperita L. var. piperita: wirkt gegen Durchfall) und 50 Tropfen Schwarzkümmelöl.
Bei Verschlimmerungen der Krankheit 3 Tropfen topisch auf den Unterbauch und 3 Tropfen auf den unteren Rücken an der Schmerzstelle auftragen, 3 mal täglich für 5 Tage. Eine solche Kombination ist für schwangere und stillende Frauen verboten; Es ist auch kontraindiziert bei Leber- und/oder Gallenblasenproblemen.
Gemmotherapie
Rosmarinknospen (Rosmarinus Officinalis), Weinrebe (Vitis Vinifera) und Ficus (Ficus Carica) werden besonders in der Gemmotherapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) empfohlen: Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Kräutermedizin
Dank seines Schleimgehalts wirkt Eibisch (Althaea officinalis) entzündungshemmend und schützt die Schleimhaut von Magen und Darm: Es ist daher in der Pflanzenheilkunde bei chronischer oder akuter Darmentzündung indiziert. Er wird als Kräutertee zubereitet, indem 2-3 Marshmallow-Blüten in einer Tasse heißem (aber nicht kochendem) Wasser 5-7 Minuten lang aufgebrüht werden, ohne ihn vom Herd zu nehmen.Minuten – trinken Sie 3 Tassen pro Tag.
