So wählen Sie eine reife Wassermelone mit süßem, rotem Fruchtfleisch aus

So wählen Sie eine reife Wassermelone mit süßem, rotem Fruchtfleisch aus.
Sie ist ein Sommerklassiker, den wir nach der Rückkehr vom Strand in dicke Scheiben schneiden und frisch als Aperitif oder in einem vitaminreichen Cocktail genießen. Doch zwischen zu faden, unreifen oder innen weichen Wassermelonen kann die Auswahl schnell zum Problem werden. Was wäre, wenn Sie dieses seltene Juwel auf den ersten Blick erkennen könnten, ohne ein Messer in die Hand nehmen zu müssen? Das ist durchaus möglich … vorausgesetzt, Sie kennen ein paar Tricks, die viele nicht kennen!

Schmutzfleck: Ihr bester optischer Hinweis

Ist Ihnen schon einmal der hellere, oft kreisförmige Bereich an der Seite einer Wassermelone aufgefallen? Dieser sogenannte Schmutzfleck entsteht dort, wo die Frucht auf dem Boden lag.

Ist er cremegelb oder orangegelb, ist das ein gutes Zeichen: Die Wassermelone ist in Ruhe an der Pflanze gereift. Ein blasser oder grünlicher Fleck hingegen deutet darauf hin, dass sie zu früh gepflückt wurde … und möglicherweise zu wenig Zucker enthält.

Stumpfe Haut, ein Zeichen der Reife

Ein weiterer untrüglicher Hinweis: die Beschaffenheit und das Aussehen der Schale. Eine matte und leicht raue Schale ist oft ein Zeichen dafür, dass die Frucht reif ist.

Eine Wassermelone, die sehr glatt und glänzend aussieht, ist dagegen meist noch nicht ganz reif. Achte auch auf Druckstellen oder verdächtige Stellen: Ideal ist eine feste, gleichmäßige Schale.

Mehr dazu auf der nächsten Seite.